zwei-Bogen-Sindelfingen.jpg

Dr. Barbara Leicht    I    fortune concrete    I    Die Farben des Glücks  

In seiner Serie „Die Farben des Glücks“ hat Waldemar Bachmeier ein System entwickelt, das nicht an einem mathematischen Theorem anknüpft, sondern am Prinzip des Zufalls festhält. Er widmet sich der Zahlenreihe eins bis 49 der Lotterie „sechs aus… Mehr lesen

Dr. Barbara Leicht    I    Positionen und Tendenzen  

Positionen und Tendenzen - Kunst Museum Erlangen 12. Juli – 31. August 2003 Auszug aus der Eröffnungsrede Waldemar Bachmeier zeigt die Rauminstallation „continuous and never–endingdevelopment“… Mehr lesen

Georg Graf von Matuschka    I    Teil und Einheit  -  für eine Sprache der (Sinne) Körper  

Tagtäglich gehen wir durch ungezählte Räume. Sie alle begleiten uns im wahrsten Sinne des Wortes auf Schritt und Tritt. Natürlich sind all diese Räume durch bestimme Funktionen mehrfach definiert. Erlauben Sie sich eine Phantasiereise durch die… Mehr lesen

Frank Hiddemann    I    vier Nationen - vier Räume  

Forum Konkrete Kunst – Peterskirche - Erfurt am 17.09.2000:Frank Hiddemann… Mehr lesen

Heinrich Domes   I   MODULE  

Waldemar Bachmeier - Module    I    Galerie im Kornhaus der Stadt Kirchheim unter Teck19. November 1995 - 7. Januar 1996 Einfach, klar, sachlich - so wären diese Arbeiten wohl fürs erste zu bezeichnen, einzuordnen… Mehr lesen

Petra Weigle   I   Poesie und Askese   I   Kompromisslose Annäherung im Umgang mit Architektur  

KLARE LUST… Mehr lesen

Petra Weigle   I   Waldemar Bachmeier  

"Alle Erscheinungen verändern einander unausgesetzt; visuell hängt eins mit dem anderen zusammen. Anschauen heißt, das Sehvermögen der Erfahrung dieser gegenseitigen Abhängigkeit unterwerfen." (John Berger) Mehr lesen

Hans Peter Miksch   I   Das Ereignis: Material und Form  

Kunst als geschlossenes System, denn wäre es nicht geschlossen, gäbe es kein System. Das ist es, was Waldemar Bachmeier vorführt. Tafelbilder nennt er gelegentlich in traditioneller Sprechweise die Wandstücke aus verschiedenen Materialien. Dabei… Mehr lesen

Dr. Klaus Batz   I   LeibRaum. Übungen für den Betrachter   

Das Sehen von Bildern ist notwendig ein Wechselspiel von Sichtbarem und Gesehenem; das aktuell Sichtbare erlebt der Betrachter immer im Zusammenhang mit seinen bewahrten Bildern. Seine ästhetischen Erfahrungen gründen sich bei jedem dieser Sehakte neu… Mehr lesen

Volumengleichung Glas

Waldemar Bachmeier I Volumengleichung Glas

Wandstück 200063

Waldemar Bachmeier Wandstück 200063

Detail-Pigmente.jpg

Detail-Pigmente-01.jpg

BAYERISCHE BEREITSCHAFTSPOLIZEI WÜRZBURG  (1 neues element)

Kunst am Bau - Bayerische Bereitschaftspolizei Würzburg

AWO SANO THÜRINGEN  (2 neues elemente)

Kunst am Bau - AWO Gesundheitszentrum - Am Rennsteig / Thüringen

ADALBERT - STIFTER - GRUNDSCHULE - ERLANGEN  (1 neues element)

Kunst am Bau - Stadt Erlangen I ADALBERT - STIFTER - GRUNDSCHULE - ERLANGEN

FORTUNE CONCRETE - LOTTO  (10 neues elemente)

In seiner Serie „Fortune Concrete - LOTTO“ hat Waldemar Bachmeier ein System entwickelt, das nicht an einem mathematischen Theorem anknüpft, sondern am Prinzip des Zufalls festhält. Er widmet sich der Zahlenreihe eins bis 49 der Lotterie „sechs aus 49“. Jeder Spieler hat die geringe Chance von 1 zu etwa 140 Millionen, dass seine Zahlen als die sechs Richtigen zufällig gezogen werden – Lotto bedeutet Schicksal und Los. Bachmeier ordnet in seiner Werkreihe „Fortune Concrete“ jeder der 49 Zahlen einen Farbwert zu und erhält so ein spezifiziertes Farbschema für seine Werkreihe. Die Zahlen werden hierarchisch ungeordnet, in Reihenfolge der Ziehung - zuletzt die Zusatzzahl - als gleich breite horizontale Streifen von oben nach unten gruppiert. Bachmeier hat in seinem Projekt „Fortune Concrete – LOTTO 2012“ alle 104 Ziehungen des Mittwochs- und Samstagslottos 2012 als serielle Gemälde umgesetzt. Parallel zu diesen 104 Bildtafeln sind die Farbcodes sämtlicher Ziehungen seit 1956 als digitale Ausgabe entstanden. Das Schicksal nicht in Worte sondern in Farben und Formen zu fassen, ist Kern dieser gestalterisch stringent konzipierten Werkreihe. work in progress

ONLINE BANKING - TAN   (10 neues elemente)

Zahlenkombinationen – Farbkombinationen – TAN – Farben Für die Bestimmung einer Zahlenkombination wird das chipTAN Verfahren des Online-Bankings herangezogen. Ein Zahlengenerator erstellt für jede Transaktion eine sechsstellige Zahlenfolge aus den zehn möglichen Zahlen. Innerhalb dieser Cluster ist es möglich jede einzelne Zahl zu wiederholen. Unter diesen Vorgaben sind eine Million Zahlenkombinationen möglich. In der mathematischen Kombinatorik spricht man von einer Permutation. Die Zahlen 1, 2, 3, 4, ..... 0 werden durch Farben ersetzt wobei jede Zahl einen festen Farbwert erhält und beibehält. Für die Anordnung dieser zehn unterscheidbaren Farben gibt es wiederum eine Million Möglichkeiten. Im Rahmen des Kunstkonzepts werden, per Online-Banking, Spenden an gemeinnützige Institutionen getätigt. Die vom TAN-Generator erzeugten Zahlenfolgen werden von Waldemar Bachmeier in Farbfolgen umgesetzt und ergeben so für jede dieser Überweisung eine ganz spezifische Farbreihe. Die erste Werkreihe, mit zum Teil großformatigen Hinterglasmalereien, wurde im Haus E der Sparkasse Nürnberg installiert. work in progress

BODIES - SCHWÄMME  (8 neues elemente)

Werkreihe Bodies - Schwaemme

GEWO BAU ERLANGEN   (10 neues elemente)

Kunst im Unternehmen - GEWO Bau Erlangen

..... AUSWAHL  (8 neues elemente)

AWO SANO THÜRINGEN  (5 neues elemente)

Kunst am Bau - AWO Gesundheitszentrum - Am Rennsteig / Thüringen

BAYERISCHE BEREITSCHAFTSPOLIZEI WÜRZBURG  (3 neues elemente)

Kunst am Bau - Bayerische Bereitschaftspolizei Würzburg

LANDESFINANZSCHULE BAYERN - ANSBACH  (8 neues elemente)

Kunst am Bau Wettbewerb - Staatliches Hochbauamt Ansbach - realisiert 2010 Titel: Standort / Standpunkt Aluminium lackiert / Mischtechnik auf MDF 400 x 400 x 15 cm Farbige Codierung der 73 Bayerische Finanzämter in geografischer Darstellung Titel: Bewegung / Veränderung Aluminium lackiert 700 x 75 x 15 cm Farbige Codierung der 73 Bayerische Finanzämter in albhabetischer Darstellung

UNIVERSITÄT BAMBERG  (4 neues elemente)

cloud-Kunst-am-Bau-Uni-Bamberg

ADALBERT - STIFTER - GRUNDSCHULE - ERLANGEN  (8 neues elemente)

Kunst am Bau - Stadt Erlangen I ADALBERT - STIFTER - GRUNDSCHULE - ERLANGEN